AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Yoga (Online und vor Ort) und Yoga-Abonnement, Tempelglück

gültig ab dem 30.03.2020

Yoga-Abonnement, Tempelglück

  • Die Kündigung des Standard-Abonnements ist unter Einhaltung einer vierwöchigen Kündigungsfrist zum Monatsende jederzeit möglich und erfolgt in schriftlicher Form.
  • Das ermäßigte Abonnement für Langzeityogis gilt verbindlich für ein Jahr. Sofern es nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf schriftlich gekündigt wird, verlängert es sich automatisch um ein weiteres Jahr.
  • Alle Preise verstehen sich inklusive 19 % Mehrwertsteuer.
  • Der Monatsbeitrag wird per SEPA-Lastschrifteinzug gezahlt. Gehen Lastschriften uneingelöst zurück, aus Gründen, die die Kursleitung nicht zu vertreten hat, trägt der/die Kontoinhaber/in die anfallenden Rücklastschriftgebühren. Zur Zeit ca. 9 €.
  • Der Yoga-Unterricht findet ein Mal pro Woche in einem selbst gewählten, festgelegten Kurs statt. Der Wechsel in einen Parallelkurs ist in Absprache mit der Kursleitung jederzeit möglich.
  • Unterrichtsstunden, die der/die Teilnehmer/in wegen Krankheit, Urlaub oder aus anderen Gründen versäumt, können nicht erstattet oder auf Dritte übertragen werden. Es ist jedoch jederzeit möglich, diese in Absprache mit der Kursleitung in Parallelkursen nachzuholen oder im Vorhinein wahrzunehmen. Es besteht auch eine enge Zusammenarbeit mit mehreren Yogalehrern der Umgebung. So kann an fast allen Werktagen in einem vergleichbaren Kurs eine Stunde nachgeholt werden. Der link zu allen teilnehmenden Kursen/Lehrern, wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt.
  • Kann der Unterricht wegen höherer Gewalt oder Erkrankung der Kursleiterin nicht durchgeführt werden, wird sich die Kursleiterin bemühen, den Unterricht nachzuholen, bzw. sich vertreten zu lassen. Ein Anspruch besteht dann nicht, wenn ein Ersatz organisatorisch unmöglich ist.
  • Der Unterricht findet ganzjährig statt. Ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen, während der Weihnachtsferien (Schulferien NRW), an Karneval, meist ein Tag in den Osterferien, Pfingstdienstag sowie, mit entsprechender Ankündigung, an maximal 3 -5 weiteren Tagen. Insgesamt werden 42 Yogastunden pro Jahr garantiert.
  • Im Verhinderungsfall behält sich die Kursleitung vor, sich durch eine/n Yogalehrer-Kollegin/en vertreten zu lassen.
  • Der Vormittagskurs (Di, 9.15 Uhr) kann in seltenen Fällen in den Schulferien (NRW) aufgrund möglicherweise geringerer Teilnehmerzahl auf die Abend-Parallelkurse verteilt werden.
  • Der/Die Kursteilnehmer/in versichert, dass er/sie psychisch und physisch in der Lage ist, am Unterricht teilzunehmen. Bei akuten Erkrankungen sollte der Hausarzt befragt und die Kursleiterin informiert werden. Jede/r Kursteilnehmer/in ist selbst für ihren/seinen gesundheitlichen Zustand sowie für die eigene körperliche Belastung verantwortlich.
  • Der/Die Kursteilnehmer/in informiert die Kursleitung über eventuell bestehende körperliche Beschwerden und gesundheitliche Einschränkungen, die seine Fähigkeit zur Teilnahme am Yogaunterricht beeinträchtigen könnten, auch wenn er diese für geringfügig hält.
  • Für Gesundheitsschäden, die der/die Kursteilnehmer/in in den angebotenen Kursen erleidet, und für selbstverschuldete Unfälle wird keine Haftung übernommen.
  • Bei Verlust oder Diebstahl von Kleidung oder Wertgegenständen wird keine Haftung übernommen.
  • Der/Die Kursteilnehmer/in ist damit einverstanden, per E-mail über Terminänderungen, Ferienregelungen etc. rund um den Yogakurs sowie über mögliche Yoga-Workshops informiert zu werden. Sollte sich dieser Punkt ändern, kann dem jederzeit separat widersprochen werden.

Wichtige Infos für entspannte Yogastunden

  • Bitte unbedingt absagen, falls Du mal nicht kommen kannst!
    Sollte die Teilnahme an der Yogastunde einmal nicht möglich sein (z.B. urlaubsbedingt mit etwas Vorlauf planbar oder durch Krankheit/ andere Zwischenfälle kurzfristiger), ist es sehr wichtig, dass Du mir vorher Bescheid gibst, auch kurzfristig. Sei es mündlich, telefonisch, per Mail oder ganz unkompliziert per sms oder Dienste wie Whatsapp u.ä.
  • Nur so kann das oben beschriebene System funktionieren: mit der Möglichkeit auch umgekehrt für DICH, Stunden jederzeit zu tauschen, nachzuholen, etc. – wenn ich weiß, ob es freie Plätze gibt. Danke!
  • Schenke Dir – und allen anderen – 90 Minuten Offline!
    Bitte sorge dafür, dass das Handy während des Unterrichts immer vollständig ausgeschaltet, bzw. mindestens im Flugmodus Was hier nicht genügt: Vibrationsmodus oder leiser Stellen! (Andere Möglichkeit: gleich zu Hause lassen!) Danke für Dein Verständnis. Ausnahmen bilden natürlich Notfälle, wie ein krankes Kind o.ä., wenn eine Erreichbarkeit unerlässlich ist. Dann bitte kurz Bescheid geben.
  • Der Yogakurs beginnt stets pünktlich. Daher schau doch bitte, möglichst spätestens (!) 2 – 5 Minuten vorher da zu sein, um Dich in Ruhe an Deinem Platz einzurichten. So hast Du selbst einen entspannten Einstieg und Dein späteres Kommen stört nicht die anderen, bzw. den Unterricht.
  • Dies gilt umso mehr für den “Wandelraum”: wo die Haustür unten ca. 1-2 Minuten vor Beginn geschlossen werden muss. Wichtig hier: Nach Kursbeginn bitte nicht mehr klingeln (Wandelraum)!
  • Falls eine Verspätung einmal unvermeidbar ist, kannst Du mich bis ca. 17.45/50 Uhr informieren, dann lasse ich die Tür gern angelehnt.
  • Bei Verspätung generell: bitte immer die Anfangsentspannung abwarten! Und dann leise reinkommen.
  • 18 Uhr-Kurse Wandelraum: bitte nie auf den 2 Plätzen vorm Bioladen parken!

 

Online-/Einzel-Yogastunden

  • Alle Preise verstehen sich inklusive 19 % Mehrwertsteuer.
  • Der Beitrag wird entweder über die Plattform Eversports und die dort möglichen Bezahlwege oder direkt über Tempelglück (Elke Schenkmann) bezahlt. Bzw. findet im Rahmen des oben beschriebenen Yoga-Abonnements statt (wie z.B. im Falle von Online-Stunden während der Corona-Zeit).
  • Der Yoga-Unterricht findet im jeweils selbst gewählten Kurs statt. Bei Stunden vor Ort immer nach Absprache und möglichen Kapazitäten.
  • Das Programm der Kurse am Montag und Dienstag ist innerhalb einer Kalenderwoche immer ähnlich/dasselbe.
  • Im Verhinderungsfall behält sich die Kursleitung vor, sich durch eine/n Yogalehrer-Kollegin/en vertreten zu lassen.
  • Der/Die Kursteilnehmer/in versichert, dass er/sie psychisch und physisch in der Lage ist, am Unterricht teilzunehmen. Bei akuten Erkrankungen sollte der Hausarzt befragt und die Kursleiterin informiert werden. Jede/r Kursteilnehmer/in ist selbst für ihren/seinen gesundheitlichen Zustand sowie für die eigene körperliche Belastung verantwortlich.
  • Der/Die Kursteilnehmer/in informiert die Kursleitung über eventuell bestehende körperliche Beschwerden und gesundheitliche Einschränkungen, die seine Fähigkeit zur Teilnahme am Yogaunterricht beeinträchtigen könnten, auch wenn er diese für geringfügig hält.
  • Für Gesundheitsschäden, die der/die Kursteilnehmer/in in den angebotenen Kursen erleidet, und für selbstverschuldete Unfälle wird keine Haftung übernommen.
  • Bei Verlust oder Diebstahl von Kleidung oder Wertgegenständen wird keine Haftung übernommen.Für Online-Stunden sind im Speziellen folgende Punkte zu beachten:
  • Ein internetfähiges Gerät ist dafür notwendig. Idealerweise mit Kamera und Mikrofon.
  • Aktuell wird die kostenfreie Software Zoom zur Übertragung genutzt. Der/die Teilnehmer/in muss diese vor der Teilnahme an der Stunde bei sich einrichten.
  • Und kann dann über den vorab zugesandten Link an der gestreamten Live-Stunde teilnehmen.
  • Eine (Yoga-) Matte, Decke und gffs. Hilfsmittel (wie Yogakissen oder Vergleichbares) sollten bereit gehalten werden.
  • Für das Zusenden der Aufzeichnung im Anschluss wird die angegebene Email-Adresse genutzt. Der/die Teilnehmer/in erklärt sich damit einverstanden.
  • In der Aufzeichnung sind die Teilnehmer nicht zu sehen. Lediglich die Anleitungen durch die Seminar/Kursleiterin sind zu sehen.
  • Die Gruppe trifft sich auch online schon ca. 15 Min vor der Stunde für Austausch, Fragen und zum Beseitigen möglicher technischer Hindernisse. Auch im Anschluss besteht noch für ca. 10-15 Min die Möglichkeit für eine kurze Abschlussrunde. Diese beiden Teile werden nicht aufgezeichnet.
  • Während der live gestreamten Yogastunde werden alle Teilnehmergeräte auf “stumm” geschaltet. Bzw. die Teilnehmer dazu angehalten, sich selbst aktiv auf stumm zu schalten. (um Hintergrundgeräusche gering zu halten).
  • Ob der/die Teilnehmer/in mit oder ohne Kamera an der Stunde teilnimmt, ist jedem selbt überlassen. Für die Seminarleiterin und auch für den eigenen Nutzen (Kontakt mit der Leiterin, mögliche Korrekturen, Hinweise, Gemeinschaftsgefühl mit der Gruppe, etc.) ist es empfehlenswert, die Kamera eingechaltet zu lassen.

DANKE fürs Beherzigen und viel Freude beim Yoga!
Namasté.

Elke

 

 

Deine Elke Schenkmann